
Neue Sprühnebelanlagen in der Innenstadt
Neue Sprühnebelanlagen sorgen in der Innenstadt von Wiener Neustadt derzeit für Abkühlung: Der Wirtschaftshof der Stadt hat entsprechende Vorrichtungen in grün bewachsenen Pflanzentrögen konstruiert, die nun an wechselnden Standorten in der Innenstadt platziert werden.
„Das, worauf sich viele das ganze Jahr über freuen – Sommer, Sonne, Sonnenschein – kann besonders im Stadtgebiet durchaus belastend sein, wo sich die Hitze aufgrund der Straßen und Gebäude rasch ausbreitet. In unserem Stadtentwicklungsplan STEP WN 2030+ haben wir daher auch eine Reihe erfrischender Maßnahmen unter dem Motto ‚Coole Innenstadt‘ verankert. Die drei Sprühnebelanlagen sind dabei der erste Schritt und sorgen für ein besseres Mikro-Klima in der Stadt – unser Dank gilt an dieser Stelle dem Bauhof sowie der Abteilung Grünraum für die Umsetzung“, so Bürgermeister Klaus Schneeberger, LAbg. Infrastruktur-Stadtrat Franz Dinhobl und Umweltstadtrat Norbert Horvath.
Die vorerst drei Anlagen waren beim Bezirksfest anlässlich „100 Jahre NÖ“ erstmals im Einsatz, stehen aktuell vor dem Alten Rathaus am Hauptplatz und werden künftig an wechselnden Standorten in der Innenstadt zu finden sein.
Andere News
Neuer Natur- und Jagdlehrpfad im Föhrenwald
Die Stadt Wiener Neustadt ist um ein Naturerlebnis reicher: Umgesetzt von einer aus der "Hubertusrunde" gegründeten Jagdgesellschaft rund um Axel Schneeberger und Peter Erlacher und in Zusammenarbeit mit der Stadt Wiener Neustadt und der WNSKS GmbH wurde im Föhrenwald am gestrigen Montag ein Natur- und Jagdlehrpfad eröffnet.
„Einkaufs- und Fahrradgarage“ am Grätzl
In der Wiener Neustädter Innenstadt entsteht bis zum Sommer eine „Einkaufs- und Fahrradgarage am Grätzl“. In dieser können Kunden und Gäste der Innenstadt kostenlos ihre Fahrräder abstellen oder auch ihre Einkäufe „zwischenparken“ – und das trocken, sicher und zentral.
Wiener Neustadt bekommt Mountainbike-Pumptrack
In Wiener Neustadt entsteht bis zum Frühjahr 2024 eine Mountain-Pumptrack. Einen diesbezüglichen Beschluss wird der Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung am 24. April auf Basis eines gemeinsamen Antrags der bunten Stadtregierung fassen.